Strahlentherapie bei Tumorerkrankungen:
Spezialisierte Behandlung im Alfried Krupp Krankenhaus

Bei der Behandlung von Brust-, Prostata- und Lungenkrebs spielt die Strahlentherapie eine entscheidende Rolle – im Alfried Krupp Krankenhaus Steele werden modernste Bestrahlungstechniken eingesetzt, um Tumore präzise zu behandeln und gesundes Gewebe zu schonen.

Im Alfried Krupp Krankenhaus werden für jede dieser Tumorarten spezifische, hochpräzise Bestrahlungstechniken angewendet.

Die Strahlentherapie ist ein zentraler Baustein in der Behandlung von Brust-, Prostata- und Lungenkrebs. Im Alfried Krupp Krankenhaus werden für jede dieser Tumorarten spezifische, hochpräzise Bestrahlungstechniken angewendet. Bei Brustkrebs ermöglicht die Therapie häufig brusterhaltende Operationen, bei Prostatakrebs bietet sie eine Alternative zur Operation mit geringeren Nebenwirkungen, und bei Lungenkrebs kann sie sowohl kurativ als auch palliativ eingesetzt werden. Für alle Patienten wird ein individueller Bestrahlungsplan erstellt, der maximale Wirksamkeit bei minimalen Nebenwirkungen gewährleistet.

Das Alfried Krupp Krankenhaus Steele bietet für Patienten mit Brust-, Prostata- oder Lungenkrebs spezialisierte strahlentherapeutische Behandlungskonzepte an. Je nach Tumorart kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz: Bei Brustkrebs oft eine Kombination aus Bestrahlung des Tumorbetts und der angrenzenden Lymphabflusswege, bei Prostatakrebs hochpräzise Techniken wie die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) und bei Lungenkrebs atemgesteuerte Bestrahlungsmethoden. Die positiven Erfahrungen der Patienten zeigen, dass durch die individuelle Therapieplanung und den Einsatz moderner Technologien eine optimale Tumorbekämpfung bei gleichzeitiger Minimierung der Nebenwirkungen erreicht werden kann.

Innovative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Die Strahlentherapie spielt eine zentrale Rolle in der Behandlung von Brustkrebs, insbesondere nach brusterhaltenden Operationen. Sie trägt wesentlich dazu bei, das Risiko eines lokalen Rückfalls zu senken. Im Alfried Krupp Krankenhaus werden moderne Techniken eingesetzt, die eine präzise Bestrahlung mit optimaler Schonung des umliegenden Gewebes ermöglichen.

Besondere Herausforderungen bei linksseitigem Brustkrebs

Bei der Bestrahlung von Brustkrebs auf der linken Seite besteht eine besondere Herausforderung: Das Herz liegt in unmittelbarer Nähe zum Bestrahlungsgebiet. Gerade bei älteren Patientinnen liegt das Herz oft breitbasig an der Brustwand an. Aus früheren Bestrahlungstechniken weiß man, dass Patientinnen 20–30 Jahre nach der Therapie ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte oder Durchblutungsstörungen hatten.

Da Brustkrebspatientinnen heute oft jünger sind und eine lange Lebenserwartung haben, ist die Herzschonung besonders wichtig. Im Krupp Krankenhaus Steele wird daher bei linksseitigem Brustkrebs bevorzugt eine atemgesteuerte Bestrahlung durchgeführt: Die Patientin wird in tiefer Einatmung mit Atemstillstand bestrahlt. Durch die Einatmung weitet sich die Lunge, das Mittelfell streckt sich, und das Herz entfernt sich von der vorderen Brustwand, wodurch es besser geschont werden kann.

Besondere Herausforderungen bei linksseitigem Brustkrebs

Moderne Überwachungssysteme im Alfried Krupp Krankenhaus Steele

Für die Kontrolle der Atemphase während der Bestrahlung stehen im Alfried Krupp Krankenhaus zwei fortschrittliche Systeme zur Verfügung:

  • Das ABC-System (Active Breathing Coordinator), mit dem die Beweglichkeit der Lunge gezielt gestoppt werden kann
  • Das Vision-RT- bzw. Align-RT-System, das während der gesamten Bestrahlungszeit die Körperoberfläche der Patientin scannt und die Bestrahlung automatisch stoppt, wenn sich die Atmung verändert oder die Patientin sich bewegt

Diese hochpräzisen Überwachungssysteme gewährleisten, dass die Bestrahlung nur dann erfolgt, wenn die Patientin sich in der idealen Position befindet.


Präzisionsbestrahlung bei Prostatakrebs

Präzisionsbestrahlung bei Prostatakrebs

Die Strahlentherapie ist eine wichtige Behandlungsoption für Patienten mit Prostatakrebs. Je nach Situation kann sie als primäre Therapie, nach einer Operation oder bei einem biochemischen Rezidiv (PSA-Anstieg ohne sichtbaren Tumor) eingesetzt werden. Im Alfried Krupp Krankenhaus hat sich ein differenzierter Ansatz etabliert, der die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten berücksichtigt.


Goldmarker für eine exakte Positionierung

Bei der primären Bestrahlung der Prostata kommt eine besondere Technik zur Anwendung: Vor Beginn der Therapie werden drei Goldmarker in die Prostata implantiert. Diese dienen als Referenzpunkte und ermöglichen eine millimetergenaue Positionierung bei jeder Bestrahlung.

Vor jeder Therapiesitzung wird ein Niedrigenergie-CT durchgeführt, und die Position der Goldmarker wird mit der Planungsaufnahme verglichen. So wird sichergestellt, dass die Prostata unabhängig von der Bewegung des Enddarms und dem Füllungsstand der Blase immer an derselben Stelle liegt. Diese Methode sorgt für eine hohe Präzision bei gleichzeitiger Schonung der umgebenden Organe.

Individuelle Therapiekonzepte je nach Erkrankungssituation

Je nach Stadium der Erkrankung und Vorbehandlung werden unterschiedliche Bestrahlungskonzepte angewendet:

  • Bei primärer Bestrahlung (ohne vorherige Operation): Bestrahlung der gesamten Prostata, ggf. mit Samenblasenbasis und Lymphabflusswegen
  • Nach Operation: Bestrahlung des Prostatagebiets zur Verhinderung eines Rezidivs
  • Bei biochemischem Rezidiv: Zielgerichtete Bestrahlung auf Basis moderner Bildgebung wie PSMA-PET/CT

Die Erfahrungen der Patienten zeigen, dass diese maßgeschneiderten Konzepte zu guten Behandlungsergebnissen bei erhaltener Lebensqualität führen.


Differenzierte Strahlentherapie bei Lungenkrebs

Bei der Behandlung von Lungenkrebs mittels Strahlentherapie unterscheidet man grundsätzlich zwei Herangehensweisen, die je nach Tumorart, -größe und -lokalisation zum Einsatz kommen. Die Wahl der optimalen Methode erfolgt individuell für jeden Patienten nach eingehender Diagnostik und Beratung.

Differenzierte Strahlentherapie bei Lungenkrebs

Behandlungsmethoden im Alfried Krupp Krankenhaus Steele

Eine Variante ist die Bestrahlung des Tumors oder Tumorbetts zusammen mit dem Mittelfell und allen Lymphknoten. Diese Methode kommt häufig bei lokal fortgeschrittenen Tumoren oder nach Operation zur Anwendung. Sie wird in der Regel ohne spezielle Atemkommandos durchgeführt, da ein größeres Volumen bestrahlt wird.

Für kleinere, gut abgrenzbare Lungenherde – seien es Primärtumore oder Metastasen – kommt die stereotaktische Bestrahlung zum Einsatz. Diese hochpräzise Methode ermöglicht es, mit wenigen Sitzungen eine sehr hohe Strahlendosis im Tumor zu erreichen, während das umliegende Lungengewebe maximal geschont wird.

Die stereotaktische Bestrahlung wird immer mit speziellen Atemkommandos durchgeführt. Die Fixation des Patienten ist hier besonders wichtig, um die hohe Präzision zu gewährleisten.

Patientensicherheit und Umgang mit Nebenwirkungen

Patientensicherheit und Umgang mit Nebenwirkungen

Die Gewährleistung höchster Patientensicherheit hat im Alfried Krupp Krankenhaus oberste Priorität. Dazu gehört sowohl die technische Präzision der Bestrahlungsgeräte als auch die umfassende Betreuung der Patienten während der gesamten Therapie.

Exakte Lagerung und Überwachungssysteme

Eine präzise Bestrahlung erfordert eine exakte und reproduzierbare Lagerung des Patienten. Dies wird durch moderne Überwachungssysteme wie das Vision-RT-System unterstützt, das die Körperoberfläche des Patienten kontinuierlich scannt.

Je nach Allgemeinzustand des Patienten können die Toleranzen für Bewegungen auf unter einen Millimeter eingestellt werden. Sobald der Patient diese Grenzen überschreitet, wird die Bestrahlung automatisch unterbrochen. Diese hohe Präzision ist ein wesentlicher Bestandteil der positiven Bewertungen für die strahlentherapeutischen Leistungen.

Umgang mit dem Erschöpfungssyndrom

Die häufigste allgemeine Nebenwirkung einer Strahlentherapie ist das Erschöpfungssyndrom (Fatigue). Es beginnt oft mit einer Lustlosigkeit, die vor allem für Angehörige auffällig ist: Dinge, die sonst leicht von der Hand gehen, bleiben plötzlich liegen.

Dieses Symptom ist Ausdruck der körperlichen Beanspruchung durch die Therapie: Der Körper ist mit dem Abtransport von Zellschutt im Tumor und der Regenerierung von gesunden Zellen beschäftigt. Die Patienten werden frühzeitig über dieses Phänomen aufgeklärt und erhalten praktische Tipps, wie sie mit dieser Erschöpfung umgehen können, etwa durch angepasste Tagesplanung und ausreichende Ruhephasen.

Die Strahlentherapie von Brust-, Prostata- und Lungenkrebs im Alfried Krupp Krankenhaus verbindet modernste Technologie mit individueller Therapieplanung und umfassender Patientenbetreuung. Durch die ständige Weiterentwicklung der Behandlungsmethoden und die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Fachdisziplinen wird eine optimale Versorgung der Patienten gewährleistet – mit dem Ziel, Tumore effektiv zu bekämpfen und gleichzeitig die Lebensqualität bestmöglich zu erhalten.